Der persönliche Weg

In unserer Gesellschaft, die uns vor allem die »viel begangenen Wege« präsentiert, ist die Entdeckung des individuellen Lebenswegs durchaus herausfordernd und gleichzeitig so unglaublich lohnend. 

Heute arbeite ich unter anderem als Lehrer. Unter dem Gesichtspunkt, dass meine eigene Schulzeit für mich immer wieder mit unangenehmen Emotionen verbunden war, mag das etwas paradox wirken. Ich hatte schon früh viele persönliche Interessen – das hat nicht immer zu dem Vorgegebenen Programm gepasst und so des öfteren für Reibung mit Lehrkräften gesorgt.

Meine Motivation, dann trotzdem selbst Grundschullehrer zu werden, hat sich daraus gespeist, heranwachsende Menschen bei der Erschließung ihrer Welt zu begleiten. In diesem Beruf war und bin ich mit dem Anspruch konfrontiert, einer Klasse - bestehend aus gut 20 individuellen Köpfen - Raum zum Lernen zu bieten. Nicht ganz unerwartet, möchte man meinen. Doch die emotionale Dimension dieser Aufgabe besitzt einen Tiefgang, der sich einem erst dann erschließt, wenn man Kinder - Menschen überhaupt - über einen längeren Zeitraum beim Lernen begleitet und dabei das Individuum mit seiner einzigartigen Persönlichkeit im Blick behalten will.

Neue Wege wollen begangen werden

Für mich wurde klar: Das pädagogische Handwerkszeug aus dem Studium reicht mir nicht aus. Daher beschloss ich bald, eine Ausbildung zum Systemischen Erlebnispädagogen und Systemischen ROC®-Outdoor-Coach zu absolvieren, um meine Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und Gruppen zu vertiefen. 

Die Ausbildung hat mich mit neuen Fragen und Perspektiven konfrontiert und mich auch in meiner persönlichen Entwicklung maßgeblich vorangebracht. Mir ist außerdem immer deutlicher geworden, dass mir nicht nur die Arbeit mit den kleinen, nein mit Menschen jeden Alters liegt, die Lust auf Entwicklung haben.

Ausbildung und Tätigkeit

2014: Studienbeginn Lehramt für Grundschulen an der Universität Koblenz-Landau

2014-2019: Tätigkeit als Zoopädagoge in der Zooschule Landau

2017: Zertifikat Bildung Transformation Nachhaltigkeit (BTN)

2018: Zertifikat Heterogenität und Mehrsprachigkeit (HuM)

2019: Masterarbeit zum Thema Bildung in der Digitalen Welt

2019-2021: Referendariat an der Grundschule Süd Landau

2021: II. Staatsexamen am Studienseminar Rohrbach

2021-2023: Klassenleitung an der Grundschule Süd Landau

Seit 2023: 
- Abordnung an das Pädagogische Landesinstitut in die Stabsstelle Digitales Kompetenzzentrum (DigiKomp), Arbeitsbereich Digitale Transformation und Zukunftslabor mit den Schwerpunkten Individualisiertes Lernen und Künstliche Intelligenz
- Abordnung als Fachlehrer an die Michael-Ende-Grundschule Queichheim und die Horstringschule Landau

2023-2024: Weiterbildung und Zertifizierung zum Systemischen Erlebnispädagogen und Systemischen ROC®-Outdoor-Coach (>160 Stunden)

Seit 2024: Coaching für Einzelpersonen und Teams in pädagogischen Berufen

 

 

Lehrer und Coach

Die Perspektive des Coaches tragen meine Handlungen in einem authentischen Unterricht, der sowohl die Integrität der Kinder als auch meine eigene im Blick behält. Zustände, Bedürfnisse, Gefühle dürfen nun eine Rolle spielen – ganz bewusst.

Andersrum bieten meine persönlichen Erfahrungen als Lehrer mir tiefe Einblicke in die Themen von Menschen in pädagogischen Berufen. Ich kenne spezifische Anliegen und kann dadurch sensibler auf sie eingehen. 

Diese Perspektiven oder auch Rollen erzeugen auf der einen Seite ein Spannungsverhältnis, das durchaus herausfordern kann. Auf der anderen Seite aber ergänzen sie sich hervorragend, weil sie jeweils ein Gegengewicht füreinander erzeugen. Was ich jeden Tag aufs Neue feststelle: Die Auseinandersetzung mit dem Menschen, gerade im Kontext pädagogischer Arbeit, ist eine unerschöpfliche Quelle von Impulsen. Und dass mich Situationen bewegen und mitnehmen, in angenehmer wie in unangenehmer Weise, ist eine stetige Motivation mich weiterzuentwickeln.

 

Systemische Erlebnispädagogik 
und Systemisches (Outdoor-)Coaching

Von zentralem Interesse ist für mich das Individuum im Kontext einer Gruppe. Da wir alle uns in Systemen bewegen, ist immer auch die Interaktion mit anderen Menschen von Bedeutung. Daher arbeite ich oft mit Spannungen, die sich im Zusammenspiel aus Individuum und Gruppe ergeben. Spannungen zwischen den Individuen einer Gruppe, oder innerhalb eines Individuums selbst. Denn ebendiese Spannungen beinhalten ein enormes Entwicklungspotenzial. So helfe ich dabei, vorhandene Spannungen greifbar, veränderbar und damit nutzbar zu machen. Denn dahinter befinden sich Gefühle und Bedürfnisse, die wie Wegweiser in jene Richtung wirken, in die es für den einzelnen Klienten oder die Gruppe gehen darf.

In der Rolle des Coaches nehme ich bewusst eine andere als die des Lehrers ein. Ich gebe keine Lösungen vor, denn jedes Individuum kennt seine Wirklichkeit am besten. In einem Prozess mache ich mich frei für den Klienten oder die Klientin und unterstütze dabei, den persönlichen Weg zu finden, Ziele auf eine ganz eigene Weise zu erreichen.

Als Systemischer ROC®-Outdoor-Coach nutze ich dazu gerne auch die Natur als Raum der Entspannung und als dritte Instanz im Coaching. Daher besteht immer auch die Option, Coachings und Veranstaltungen in der Natur stattfinden zu lassen.

Ich arbeite jeden Tag daran, mit Menschen in Frieden zu leben und zu arbeiten. 
Dies möchte ich auch anderen  ermöglichen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.